Kommunal- und Unternehmensberatung


 

Hallo, ich bin 
Barbara Knöfel

Ihre Beraterin, Dozentin und Autorin

Ich sehe mich als helfende Hand für Kommunen und öffentliche sowie private Unternehmen, die Unterstützung im Bereich der Finanzen benötigen. 

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin für die Unterstützung in folgenden Bereichen:

  • Jahresabschlusserstellung
  • Anlagen- und Geschäftsbuchhaltung
  • Forderungsmanagement
  • Rückstellungsbewertung
  • Inventuren
  • Dienstanweisungen und Formulare
  • Berichtswesen
  • Seminare rund um den Bereich der Finanzen

Meine Tätigkeitsschwerpunkte

Unterstützung bei der Jahresabschlusserstellung

Vor Jahren wurde die Buchhaltung erfolgreich auf die Doppik umgestellt. Dennoch gibt es in der Praxis immer noch Rückstände bei den kommunalen Jahresabschlüssen. 

Wenn Sie noch keinen aktuellen Jahresabschluss vorliegen haben, seien Sie versichert, dass Sie damit nicht allein sind. Der Arbeitsaufwand für die Erstellung wird oft unterschätzt, doch ich versichere Ihnen, dass wir gemeinsam in der Lage sind, diese Rückstände aufzuholen. 

Häufig gibt es Buchungsrückstände in der Anlagenbuchhaltung, aber gemeinsam werden wir die notwendigen Zuarbeiten für die Aktivierungen der Anlagen im Bau beschaffen und Rückmeldungen zu den Rückstellungen oder der Forderungswertberichtigung einholen. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um die fehlenden Jahresabschlüsse zeitnah aufzuholen. Des Weiteren werden wir gemeinsam Maßnahmen erarbeiten, die Sie zukünftig in die Lage versetzen, die notwendigen Arbeiten effektiv und rechtzeitig zu erledigen, um die gesetzlichen Fristen einzuhalten. Seien Sie zuversichtlich, dass wir diese Herausforderung erfolgreich meistern werden.

Unterstützung bei der Anlagenbuchhaltung

Die zeitgerechte Erfassung und Organisation der Anlagenbuchhaltung spielt eine entscheidende Rolle für die effektive Verwaltung des kommunalen Haushalts und die präzise Erstellung von Jahresabschlüssen. 

Es handelt sich hierbei um einen äußerst wichtigen Aspekt, der die finanzielle Stabilität und den Erfolg Ihrer Gemeinde maßgeblich beeinflusst. Durch eine gewissenhafte und aktuelle Anlagenbuchhaltung erhalten Sie stets einen umfassenden Überblick über geplante und durchgeführte Maßnahmen. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Abschreibungen korrekt erfasst und Fördermittel effizient genutzt werden können. Dies führt zu einer erhöhten finanziellen Ressourcenzuweisung für Ihre Kommune und ermöglicht Ihnen, bedeutende Projekte und Investitionen voranzutreiben. Nur eine stets aktuelle Anlagenbuchhaltung erlaubt Ihnen, zukünftige notwendige Neuinvestitionen klar zu erkennen und zu planen. Sie können strategische Entscheidungen treffen und Ihre Gemeinde langfristig erfolgreich gestalten. Allerdings ist dies nur möglich, wenn Sie hochqualifizierte Fachkräfte mit umfassendem Fachwissen zur Verfügung haben. Genau hier komme ich ins Spiel. Mit meiner langjährigen praktischen Erfahrung im Bereich der kommunalen Anlagenbuchhaltung bin ich die ideale externe Beraterin für Sie. 

Arbeitserfahrungen

 

Im Jahr 2005 begann ich mich bereits mit der Buchhaltung auseinanderzusetzen. In meiner Berufsausbildung zur Bürokauffrau waren Rechnungswesen und Organisationsgestaltung die Bereiche, die mich besonders faszinierten. Nach erfolgreichem IHK-Abschluss nahm ich dann 2008 ein Studium auf. 

Ich studierte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin „Public Management (Öffentliches Dienstleistungsmanagement)“. Hier wurde schnell klar, dass ich mich mit dem Studienschwerpunkt Finanzmanagement und Controlling am besten identifizieren konnte. 

Ich lernte die Besonderheiten der kommunalen Buchhaltung und des kommunalen Controllings, den Aufbau der kommunalen Verwaltung und deren Prozesse kennen. Nach meinem Abschluss als Bachelor im Sommer 2011 begann ich also Controllerin und Projektmanagerin bei einem Berliner Verlag zu arbeiten.  

Seit 2016 arbeite ich in der Kommunalberatung. Ich unterstützte seitdem bei den Eröffnungsbilanzen, half bei den ersten Jahresabschlüssen und wurde Dozentin und Ausbilderin für die kommunale Buchhaltung. In den vergangenen Jahren konnte ich sehr viele Erfahrungen in der Praxis sammeln und zahlreiche Kommunen unterstützen.

„Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen
Doppik Brandenburg“ 

In diesem Jahr erscheint die neue Auflage „Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen - Doppik Brandenburg“ in der Reihe Verwaltung in Studium und Praxis. 

Das Werk behandelt umfassend sämtliche Teilbereiche des doppischen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens des Landes Brandenburg.

Drei-Komponenten-System, Ablauf, Organisation und Personal des kommunalen Finanzmanagements, Planung des Ergebnis- und Finanzhaushalts sowie Ansatz, Ausweis und Bewertung der Positionen der kommunalen Bilanz werden ausführlich dargestellt.

Weitere Themen sind Eigen- und Fremdfinanzierung des kommunalen Haushalts, Haushaltsausgleich, Ausführung und Überwachung im Ergebnis- und Finanzhaushalt, bewegliche Haushaltsführung sowie Vermögenswirtschaft und Anlagenbuchhaltung. Für die 6. Auflage wurden u. a. Detailfragen der Jahresabschlusserstellung konkretisiert. Beispiele, praktische Übungen und Musterlösungen fördern die praxisnahe Erarbeitung der Inhalte.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.