Kommunal- und Unternehmensberatung

Hallo, ich bin
Barbara Knöfel
Ihre Beraterin, Dozentin und Autorin
Ich sehe mich als helfende Hand für Kommunen und öffentliche sowie private Unternehmen, die Unterstützung im Bereich der Finanzen benötigen.
Ich bin Ihre Ansprechpartnerin für die Unterstützung in folgenden Bereichen:
- Jahresabschlusserstellung
- Anlagen- und Geschäftsbuchhaltung
- Forderungsmanagement
- Rückstellungsbewertung
- Inventuren
- Dienstanweisungen und Formulare
- Berichtswesen
- Seminare rund um den Bereich der Finanzen
Meine Tätigkeitsschwerpunkte

Unterstützung bei der Jahresabschlusserstellung
Die Umstellung auf die Doppik ist bereits vor Jahren erfolgreich erfolgt – dennoch bestehen in vielen Kommunen noch Rückstände bei den Jahresabschlüssen.
Sollten Sie noch keinen aktuellen Abschluss vorliegen haben, sind Sie nicht allein. Der Aufwand wird häufig unterschätzt, doch gemeinsam können wir die Rückstände zügig aufarbeiten.
Oft liegen Buchungsrückstände in der Anlagenbuchhaltung vor. Gemeinsam sorgen wir für die notwendigen Zuarbeiten, klären die Aktivierung von Anlagen im Bau und holen die erforderlichen Rückmeldungen zu Rückstellungen und Forderungswertberichtigungen ein.
Lassen Sie uns gemeinsam die fehlenden Jahresabschlüsse zeitnah abschließen. Zudem entwickeln wir Maßnahmen, die Sie künftig befähigen, die Abschlüsse rechtzeitig und effizient zu erstellen – damit Sie gesetzliche Fristen sicher einhalten.
Seien Sie sicher: Diese Herausforderung meistern wir gemeinsam.

Unterstützung bei der Anlagenbuchhaltung
Die zeitnahe und strukturierte Erfassung von Vermögenswerten ist ein zentraler Baustein für einen verlässlichen Jahresabschluss und eine vorausschauende Haushaltssteuerung. Nur wenn Sie wissen, welche Maßnahmen geplant oder bereits umgesetzt sind, können Abschreibungen korrekt verbucht, Fördermittel gezielt eingesetzt und Investitionen strategisch geplant werden.
Eine aktuelle Anlagenbuchhaltung verschafft Ihnen nicht nur Transparenz über das kommunale Vermögen, sondern schafft auch die Grundlage für kluge Entscheidungen – etwa bei Neuinvestitionen oder der langfristigen Entwicklung Ihrer Kommune.
Dafür braucht es Fachwissen, Sorgfalt und Erfahrung.
Genau hier setze ich an: Als externe Beraterin mit langjähriger Praxiserfahrung in der kommunalen Anlagenbuchhaltung unterstütze ich Sie dabei, Prozesse effizient aufzusetzen, Rückstände aufzuholen und die finanzielle Handlungsfähigkeit Ihrer Kommune nachhaltig zu stärken.

Arbeitserfahrungen
Mein Weg in die kommunale Finanzwelt
Bereits 2005 begann ich, mich intensiv mit Buchhaltung zu beschäftigen. Während meiner Ausbildung zur Bürokauffrau faszinierten mich besonders die Themen Rechnungswesen und Organisationsgestaltung. Nach dem erfolgreichen IHK-Abschluss nahm ich 2008 ein Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin auf.
Im Studiengang Public Management legte ich meinen Schwerpunkt auf Finanzmanagement und Controlling – hier konnte ich meine Interessen am besten vertiefen. Ich lernte die Besonderheiten kommunaler Buchhaltung, das Haushaltsrecht, das Controlling sowie den Aufbau und die Abläufe kommunaler Verwaltungen kennen.
Nach dem Bachelorabschluss 2011 war ich zunächst als Controllerin und Projektmanagerin in einem Berliner Verlag tätig. 2016 wechselte ich in die Kommunalberatung – seither begleite ich Städte, Gemeinden und Landkreise bei der Aufstellung von Jahresabschlüssen, übernehme Schulungen, und bilde Mitarbeitende in der kommunalen Buchhaltung aus.
Parallel zu meiner praktischen Tätigkeit absolvierte ich seit 2024 den Masterstudiengang Integrative StadtLand-Entwicklung. Damit verbinde ich finanzielle Fachkompetenz mit einem vertieften Verständnis für die strategische Entwicklung von Kommunen – von der Bilanz bis zur Zukunftsvision.
„Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen
Doppik Brandenburg“
Im Jahr 2023 erschien die neuste Auflage „Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen - Doppik Brandenburg“ in der Reihe Verwaltung in Studium und Praxis.
Das Werk behandelt umfassend sämtliche Teilbereiche des doppischen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens des Landes Brandenburg.
Drei-Komponenten-System, Ablauf, Organisation und Personal des kommunalen Finanzmanagements, Planung des Ergebnis- und Finanzhaushalts sowie Ansatz, Ausweis und Bewertung der Positionen der kommunalen Bilanz werden ausführlich dargestellt.
Weitere Themen sind Eigen- und Fremdfinanzierung des kommunalen Haushalts, Haushaltsausgleich, Ausführung und Überwachung im Ergebnis- und Finanzhaushalt, bewegliche Haushaltsführung sowie Vermögenswirtschaft und Anlagenbuchhaltung. Für die 6. Auflage wurden u. a. Detailfragen der Jahresabschlusserstellung konkretisiert. Beispiele, praktische Übungen und Musterlösungen fördern die praxisnahe Erarbeitung der Inhalte.
